
MVZ für Diagnostik u. Therapie Herne
Willkommen auf der Website des MVZ Herne. Wir versorgen Sie in Praxis und Klinik und betreiben Prävention und Therapie in den Bereichen Kardiologie, Pneumologie und Gynäkologie.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darüber,
dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken!
Öffnungszeiten
Montag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.30 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.30 Uhr
Mittwoch
07.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.30 Uhr
Freitag
07.30 - 14.00 Uhr
MVZ für Diagnostik u. Therapie Herne
Wiescherstraße 20 - 24
44623 Herne
Kardiologie 02323 - 36 87 880 Pneumologie 02323 - 36 87 880 Gynäkologie 02323 - 36 87 840
Angebot Kardiologie

Elektrokardiogramm (EKG)
Das Ruhe-EKG ist Grundlage jeder Untersuchung des Herzens. Es stellt die elektrische Erregung des Herzens dar, ohne die der Muskel nicht pumpen könnte.
Durch ein EKG können Reizbildung und Erregungsleitung des Herzens überprüft werden und Herzrhythmusstörungen erkannt oder ausgeschlossen werden. Ebenfalls gibt das EKG wichtige Informationen über die Durchblutung des Herzens unter Ruhebedingungen.

Ultraschalldiagnostik
Ultraschalluntersuchungen erlauben eine nicht-invasive Beurteilung der Herzfunktionen. Somit können Wandbewegungs-störungen erkannt werden, die auf Herzmuskelerkrank-ungen, vergangene Herzinfarkte, eine Verdickung der Herzmuskulatur, Blut-hochdruck, oder andere Herzmuskel-erkrankungen hinweisen können.
Aber auch Blutflüsse in den Gefäßen können mittels einer Doppler-technologie sichtbar gemacht werden, um die Blutflussgeschwindigkeit zu messen, welche für ein gesundes kardiovaskuläres System unerlässlich ist. Werden atherosklerotische Veränderungen im Frühstadium erkannt, können wir diese rechtzeitig und entsprechend behandeln.

Belastungs-EKG und Spiroergometrie
Das Belastungs-EKG registriert das EKG und dessen Veränderungen unter Belastungsbedingungen auf einem Fahrradergometer.
Kommt es unter Belastungs-bedingungen zu einer Durchblutungs-störung der Herzens, so kann diese mit dem Belastungs-EKG erkannt werden. Ebenfalls wird das Verhalten von Puls und Blutdruck als auch das Auftreten von Herzrhythmusstörungen unter Belastung untersucht, sodass die Messung eines physischen Leistungsstandes möglich wird.

Dr. med. Cord Müller
Facharzt für Innere Medizin
-Kardiologie-

Jeanette Liebeton
Fachärztin für Innere Medizin
-Kardiologie-

Ärzte Kardiologie

Langzeit-Blutdruckmessung
Bei der Langzeit-Blutdruckmessung wird der Blutdruck ambulant über 24 Stunden aufgezeichnet.
Hierzu wird am Oberarm eine Blutdruckmanschette angelegt, die
in regelmäßigen Abständen aufgepumpt wird. Die Messungen werden gespeichert und ausgewertet.
Die Analyse der Blutdruckwerte ermöglichen eine genaue Bewertung der Blutdrucklage und eine Differenzierung situationsbezogener Blutdruckanstiege für eine individuelle medikamentöse Therapie.

Langzeit-EKG
Das Langzeit-EKG ermöglicht die Aufzeichnung der Herzstromkurve über 24 Stunden und länger. So sind wir in der Lage, nur phasenweise auftretende Fehler der Reizbildung oder Erregungsleitung am Herzen zu dokumentieren.
Event-Rekorder
Im Falle von sehr seltenen Herzrhythmusstörungen stellen wir Ihnen einen Ereignisrekorder zur Verfügung. Diesen können Sie für mehrere Wochen tragen und im Falle eines Ereignisses individuell auslösen.

Lungenfunktionsprüfung
Die Lungenfunktionsprüfung ist wichtiger Bestandteil der Diagnostik von Lungen- und Atemwegs-erkrankungen und hilft bei der Differenzierung des Leitsymptoms der Atemnot.
Mit den Methoden der Spirometrie und Bodyplethysmographie lassen sich wichtige Erkrankungen wie Asthma bronchiale, chronische Bronchitis und Lungenüberblähung sicher und ohne Belastung für den Patienten diagnostizieren und die Effizienz der Therapie überprüfen.

Medikamentöse Therapie
Chronische Erkrankungen des Herzens benötigen häufig
eine dauerhafte medikamentöse Therapie.
Wir behandeln Sie nach modernen und international etablierten Leitlinien. Eine individuell abgestimmte Therapie mit regelmässiger Erfolgskontrolle und nachhaltiger Optimierung kann eine Verbesserung Ihres Gesundheits-zustandes, der Lebensqualität und Prognose bewirken.

Herzkatheter und Schrittmacherimplantation
Durch die Verbindung von ambulanten und stationären Leistungen ermöglichen wir Ihnen eine kontinuierliche medizinische Betreuung ohne Informationsverlust und unnötige Mehrfach-untersuchungen.
Sollte aufgrund Ihrer Beschwerden und der Untersuchungsbefunde eine weitergehende invasive Maßnahme (Herzkatheteruntersuchung oder Implantation eines Schrittmachers/Defibrillators) erforderlich sein, führen wir diese in unseren kooperierenden klinischen Einrichtungen selbstständig durch.

Laborchemische Analyse
Bei Verdacht auf eine akute lebensbedrohliche Erkrankung können wir bereits in unserer Praxis eine laborchemische Analyse durchführen und ohne zeitliche Verzögerung die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.
Durch die enge Zusammenarbeit mit einem namhaften Referenzlabor können wir Ihnen das gesamte Spektrum moderner Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Präventivmedizin zur Verfügung stellen.
Arzt Pneumologie

Dr. med. Matthias Sichau
Facharzt für Innere Medizin
- Pneumologie -

Lungenfunktionsdiagnostik
Mit der Bodyplethysmographie, oftmals auch als große Lungenfunktion bezeichnet, können wir über die Messgrößen der Spirometrie hinaus Ihre Lungen- und Atemparameter messen. Ebenfalls bieten wir eine Messung der Diffusionskapazität, also der pro Zeiteinheit per Diffusion transportierten Gasmenge in den Lungenbläschen, eine Blutgasanalyse bei akuter Luftnot, oder die Ultraschall Untersuchung des Zwerchfells (Pleurasonographie) an.

Atemwegsbezogene Allergiediagnostik
Mit dem Pricktest, welcher das gängigste Verfahren zur Bestimmung von Allergien darstellt, können wir feststellen welche Allergene bei Ihnen Reaktionen auslösen. Bei allergierverursachten Atemwegserkrankungen ist es uns zudem möglich mit Hilfe einer spezifischen Immuntherapie, auch Hyposensibilisierung genannt, eine Toleranz für allergieauslösende Antigene zu erreichen.

Voruntersuchung, -diagnostik und Betreuung bei schlafbezogenen Atemstörungen
Durch eine Polysomnografie können wir Ihre physiologischen Funktionen während des Schlafes umfangreich messen. Leiden Sie an dem sogenannten Schlafapnoesyndrom, können wir dieses durch ein Schlafdiagnostikscreening zur Analyse von Atemströmung, Atemgeräuschen und anderen Faktoren feststellen und behandeln.
Angebot Pneumologie

Diagnostik, Therapie und Betreuung von chronischen Atemwegserkrankungen
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch bei chronischen Atemwegserkrankungen wie der chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), einem Lungenemphysem, (Allergischer) Asthma Bronchiale, Bronchieekstasen, und auch Berufserkrankungen wie Silikose, Asbestose oder berufsbedingtem Asthma (z.B. Bäckerasthma) zur Seite.

(Vor-)Diagnostik, Therapie, Betreuung von seltenen oder schweren Lungenerkrankungen
Auch Krebserkrankungen wie ein Lungenkarzinom oder ein Pleuramesotheliom, pulmonale Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, ambulant erworbene Pneumonien, oder aber seltene Erkrankungen wie Sarkoidosen oder Lungenfibrosen können wir erkennen, therapieren und langfristig behandeln.

Diagnostik, Therapie und Betreuung von kardiopulmonalen Erkrankungen
Durch unsere engere Kooperation mit der Kardiologie, in gleicher Praxis vertreten, helfen wir Ihnen ebenfalls bei Krankheitsbildern die in Wechselwirkung zwischen der Lunge und dem Herzen stehen. Sie profitieren dabei von unserem interdisziplinären Austausch und den kurzen Wegen
Ärztinnen Gynäkologie



Frau Dr. med. Anita Trensch
- Fachärztin für
Gynäkologie und Geburtshilfe -
Angebot Gynäkologie

Vorsorge und Früherkennung
Schwere Erkrankungen wie Krebs können uns in jedem Lebensabschnitt treffen. Damit Erkrankungen in einem möglichst frühen Stadium erkannt werden können, bieten die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten sogenannte Früher-kennungsuntersuchungen – zum Teil auch als "Vorsorgeuntersuchungen" bezeichnet – an.

Wechseljahre, hormonelle Beratung
Älterwerden ist keine Krankheit, sondern ein kontinuierlicher Prozess bei allen Menschen, der abhängig von sportlicher und geistiger Aktivität, gesunder Ernährung und der eigenen Achtsamkeit schneller oder langsamer verläuft. Je offener man mit diesem Prozess umgeht, umso größer ist die Akzeptanz.

Zeit
Die Zeit mit den Patienten ist unsere stärkste Währung.
Diese nutzen wir ausgiebig und ohne Blick auf die Uhr, sodass wir jedes Gespräch individuell und der Situation angemessen gestalten können.

Empathie
Viele Arztbesuche können mit Angst beginnen, aber mit Hoffnung enden.
Dieser Idee wollen wir entsprechen und unseren Patienten mit einer Gesprächskultur begegnen, die ein gutes Gefühl hinterlässt.

Kommunikation
Wenn Sie uns besuchen versuchen wir Ihre Fragen zu klären, statt neue zu schaffen.
Deswegen informieren wir Sie stets über Ihre Möglichkeiten, den Sinn und Zweck von Untersuchungen und Behandlungen und das in einer Sprache, die komplexen Erkrankungen gerecht wird, aber verständlich bleibt.
Philosophie
Wissen
Um Sie optimal zu behandeln, bilden wir uns ständig weiter. Damit auch Sie die Möglichkeit haben sich vor oder nach ihrem Besuch bei uns über Ihre Gesundheit
zu informieren, können Sie auf folgende Quellen zurückgreifen:
-
Deutsche Herzstiftung e.V.
Die Deutsche Herzstiftung e.V. ist die größte, gemeinnützige und unabhängige Anlaufstelle für Patienten und Interessierte im Bereich der Herzerkrankungen.
www.herzstiftung.de
-
Die Deutsche Atemwegsliga e.V.
Die Deutsche Atemwegsliga e.V. ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der sich die Verbesserung der Situation von Patienten mit Lungenkrankheiten widmet. Auf der Webseite finden sich viele praktische Hinweise und Erklärungen.
www.atemwegsliga.de
-
Deutsche Stiftung Frauengesundheit
Die Stiftung Frauengesundheit hat sich zum Ziel gesetzt, dass alle Frauen in Deutschland in allen Bereichen der Frauengesundheit optimal behandelt werden – sowohl bei der Diagnose als auch in der Therapie, in Frauenarztpraxen und in Kliniken.
www.deutsche-stiftung-frauengesundheit.de
-
Unser Praxis info Magazin
In unserem Praxis info Magazin finden Sie neueste Erkenntnisse, Tipps zur Prävention und spannende Artikel.
Kontakt
MVZ für Diagnostik und Therapie Herne GmbH
Wiescherstr. 20-24
44623 Herne
Telefon: 02323 - 36 87 - 880
Telefax: 02323 - 36 87 - 811
Mail:
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Auto
von der A43
- Ausfahrt 15 Herne-Eickel
- aus Richtung Wuppertal kommend, rechts in die
Holsterhauser Straße einbiegen
- aus Richtung Münster kommend links in die
Holsterhauser Straße einbiegen
- 1,5 km der Holsterhauser Straße folgen,
- dann rechts in die Wiescherstraße einbiegen
- das EvK Herne-Mitte liegt nach 150m auf der rechten Seite
von der A42
- Ausfahrt 22 Herne-Baukau Richtung Herne-Zentrum fahren
- aus Richtung Oberhausen kommend, rechts
- aus Richtung Hannover kommend, links auf den Westring einbiegen
- nach 1,8 km auf dem Westring links abbiegen auf die Holsterhauser Straße
- 1,5 km der Holsterhauser Straße folgen,
- dann rechts in die Wiescherstraße einbiegen
- das EvK Herne-Mitte liegt nach 150m auf der rechten Seite